Artist Frau Von Arburg
Frau Von Arburg
www.frauvonarburg.ch
Instagram @brifadyl
Seit meine Ausbildung zur Illustratorin an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern, beschäftige ich mich mit einer alten Drucktechnik: Die Monotypie (mono-, griechisch „allein, einzig, ein“, und typographía „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“ – „ein einziger Druck“) ist ein Unikat und kann nicht der herkömmlichen Druckgrafik zugerechnet werden, da das Hauptmerkmal der Druckgrafik, die Herstellung beliebig vieler (nahezu) identischer Abbildungen, von denen jedes ein Original darstellt, nicht gegeben ist.
Die Bildgestaltung erfolgt als Druckvorgang entweder durch selektives Auftragen der Farbe oder durch selektives An- beziehungsweise Durchpressen des Druckstoffes etwa eines dünnen Papiers. Das Motiv wird mit feuchter Farbe auf das Trägermedium gemalt, der Abzug angefertigt, während die Farbe noch nass ist.
Mit dieser Technik stelle ich Bilder her, die ich anschliessend mit Ölfarbe weiterverarbeitete. Diese dienen dann sowohl als Illustrationen, sowie als Vorlagen für weitere Produkte wie Postkarten, Magnete, etc. Es interessiert mich vor allem das Unvorhergesehene, die entstehenden Flecken, die ich teils übermale, teils ins Bild miteinbeziehe. Die Flecken entstehen durch die Auflage meiner Hand wenn ich zeichne. Auch das Seitenverkehrte bietet viele Überraschungen. Durch das Bearbeiten mit Ölfarbe oder Collage kann ich die Monotypiestriche farbig herausholen. Eher selten kombiniere ich die Monotypien mit Collage.
Themen: Tiere, Menschen, Fratzen.(Pets and Portraits)
.
.
.
To place an enquiry, please email [email protected]
www.frauvonarburg.ch
Instagram @brifadyl
Seit meine Ausbildung zur Illustratorin an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern, beschäftige ich mich mit einer alten Drucktechnik: Die Monotypie (mono-, griechisch „allein, einzig, ein“, und typographía „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“ – „ein einziger Druck“) ist ein Unikat und kann nicht der herkömmlichen Druckgrafik zugerechnet werden, da das Hauptmerkmal der Druckgrafik, die Herstellung beliebig vieler (nahezu) identischer Abbildungen, von denen jedes ein Original darstellt, nicht gegeben ist.
Die Bildgestaltung erfolgt als Druckvorgang entweder durch selektives Auftragen der Farbe oder durch selektives An- beziehungsweise Durchpressen des Druckstoffes etwa eines dünnen Papiers. Das Motiv wird mit feuchter Farbe auf das Trägermedium gemalt, der Abzug angefertigt, während die Farbe noch nass ist.
Mit dieser Technik stelle ich Bilder her, die ich anschliessend mit Ölfarbe weiterverarbeitete. Diese dienen dann sowohl als Illustrationen, sowie als Vorlagen für weitere Produkte wie Postkarten, Magnete, etc. Es interessiert mich vor allem das Unvorhergesehene, die entstehenden Flecken, die ich teils übermale, teils ins Bild miteinbeziehe. Die Flecken entstehen durch die Auflage meiner Hand wenn ich zeichne. Auch das Seitenverkehrte bietet viele Überraschungen. Durch das Bearbeiten mit Ölfarbe oder Collage kann ich die Monotypiestriche farbig herausholen. Eher selten kombiniere ich die Monotypien mit Collage.
Themen: Tiere, Menschen, Fratzen.(Pets and Portraits)
.
.
.
To place an enquiry, please email [email protected]